Wuchs
Wie alle anderen Edelkastanien wächst auch die amerikanische Edelkatanie sehr schnell. Sie kann bereits im ersten Jahr mehr als 50 cm Zuwachs erreichen. Als ausgewachsener Baum
erreicht Castanea dentata eine Wuchshöhe von ca. 30 Metern. Die Wuchsbreite liegt im Einzelsand bei ca. 3 Metern. Je enger die Bäume gepflanzt werden, dest schmaler bleibt die Krone und desto
Astfreier und gerader wächst auch der Stamm. Besonders in Ihrer Heimat bilden sich mächtige Stämme mit einem Brusthöhendurchmesser von ca. 1,5 Metern. In Euroapa bleiben die Stämme jedoch
schlanker. Hier ist ein Durchmesser von der Hälft realistischer.
Verbreitung
Castanea dentata kommt fast in der gesamten östlichen USA vor. Sie war früher der Hauptlieferant für Hartholz in den amerikanischen Forsten. Die Einwohner haben auch von der
Frucht gelebt, welche die Einwohner vor den Häusern geröstet und verkauft haben.
Mit einem Rindenkrebserreger aus Asien kam dann ein großes Waldsterben. Die großen Wälder starben nacheinander alle ab und wurden durch Eichen ersetzt. Heute findet man zum großen Teil nur noch
asiatische Edelkastanien, welche resistent gegen den Kastanienrindenkrebs sind. Die verbliebenen amerikanischen Edelkastanien werden jedoch immer robuster gegen diesen Pilz, so dass diese Art
auch heute noch in den USA zu finden ist. Sie liefert immer noch eine beträchtliche Menge der köstlichen Früchte.
Hier sehen wir das Verbreitungsgebiet von Castanea dentata. Man findet sie fast an der gesamten Ostküste bis ins Landesinnere. Früher fand man riesige Reinbestände, welche mittlerweile durch
Eichen abgelöst wurden.
Urheber:
Von User:Fungus Guy - [1], Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1388572
Botanisches
Frucht: Die Früchte der amerikanischen Edelkastanie sind relativ klein. Oft sind die Kastanien nur ca. 2 cm groß. Es sind jedoch die süßesten Edelkastanien die es gibt. Sie
können entweder geröstet oder in Wasser gekocht werden. Wenn diese im Wasser gekocht werden, sondern sich ein Öl ab, welches abgeschöpft werden kann. Dieses köstliche Öl ist sehr wertvoll und
wird als Topping für Kuchen und Puddings verwendet. Man findet immer drei Samen in jeder Hülle. Die Früchte von Castanea dentata können auch roh gegessen werden. Gesammelt werden die Früchte ab
dem ersten Herbstfrost.
Laub: Das wunderschöne Blatt ist ca. 15 cm lang und ca. 7 cm breit. Man kann es leicht unterschieden, da die Zähne vom Blattrand weiter auseinanderliegen, wie bei anderen Edelkastanienarten. Das
Blatt ist dunkelgrün und von ledriger Beschaffenheit.
Zweige und Äste: Ein weiteres wichtiges Unterscheidungsmerkmal der amerikanischen Edelkastanie sind die haarlosen Zweige und Äste. Sonst sind alle Edelkastanien von einem Flaum besetzt. Dieser
fehlt bei Castanea dentata. Ansonsten sind die Äste und zweige sehr kräftig und robust. Sie stehen fast waagerecht am Stamm und sind sehr dick.
Blüte: die weißen Blütenähren erscheinen im Juli und sind besonders wichtig für Bienen und andere bestäubende Insekten. Sie bieten sehr viel Nektar und liefern dadurch einen würzigen und
reichhaltigen Honig. Für den Imker sind Edelkastanienbäume besonders wichtig.
Hier sehen wir die Blätter und Früchte der amerikanischen Edelkastanie. Hier sieht man auch sehr gut, dass die Äste haarlos sind. Das ist bei allen anderen Edelkastanien nicht so.
Urheber:
Von Der ursprünglich hochladende Benutzer war Peatcher in der Wikipedia auf Deutsch - Übertragen aus de.wikipedia nach Commons mithilfe des CommonsHelper., CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=10555698
Standorteigenschaften
Die amerikanische Edelkastenie bevorzugt saure bis neutrale Böden. Es können auch gerne sandige Böden sein. Die Bodenstruktur spielt hierbei fast keine Rolle. Was nicht vertragen
wird, sind stark alkalische Böden, wie diese zum Beispiel auf der schwäbischen Alb oft zu finden sind. Besonders gut funktioniert der Anbau auf sandigem Lehm.
Wichtig ist eine Pflanzung in vollsonniger bis halbschattiger Lage. So entwickeln sich die Pflanzen sehr schnell zu ansehnlichen Exemplaren.
Da Castanea dentata wesentlich frosthärter als die europäische Edelkastanie ist, kann diese auch in raueren Gegenden mit härteren Wintern problemlos kultiviert werden.
Hier sehen wir eine Naturverjüngung in der natürlichen Umgebung der amerikanischen Edelkastanie. Früher hat diese Edelkastanie die natürlichen Wälder im Nordosten der USA dominiert. Heute spielen
Sie nur noch eine untergorndnete Rolle.
Urheber:
Von Schzmo - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=884503
Eignung als Forstpflanze für den Waldbau
Castanea dentata wird besonders gerne im Wald eingesetzt. Sie vergesellschaftet sich sehr gerne mit anderen Laubbäumen, aber auch mit allen Nadelbäumen. Sie vertragen die saure
Erde besonders gut. Daher kann die amerikanische Edelkastanie auch auf stark abgesauerten Böden durch Fichtenübernutzung eingesetzt werden.
Wichtig ist es jedoch, dass Castanea dentata nicht flächendeckend eingesetzt wird. Sonst läuft man Gefahr, dass der Bestand dem Kastanienrindenkrebs zum Opfer fällt. Setzen Sie die Pflanzen
verstreut als Mischbestand ein. Achten Sie darauf, dass Bäume mit großen Verletzungen entweder gleich entfernt oder mit Wundwachs versorgt werden. Ich würde sogar auch kleinere
Schnittverletzungen sofort mit Wundwachs verstreichen. So gehen Sie fast auf Nummer Sicher, dass die Bäume keinen Erreger bekommen.
Sie liefert ein wichtiges und schweres Hartholz für den Möbelbau, für Bodenbeläge und für alle Arten für den Aussenbereich. Zudem lässt es sich sehr gut spalten und bietet einen hohen
Heizwert.
Das Holz ist sehr schwer und dauerhaft. Es liegt bei einem Trockengewicht von 480 kg pro Kubikmeter und einer Volumenschrumpfung nach dem Trocknen von 6,7 %. Das Kernholz ist es hell bis
dunkelraun und färbt sich mit der Zeit in ein tiefes rotbraun. Das Splitnholz ist hingegen wesentlich heller. So sind die Jahresringe deutlich erkennbar, was zu einer herrlichen Maserung
führt.
Dieses wertvolle Holz ist ringporig, wie das des Rüsters. Zudem ist es leicht zu bearbeiten und hält auch Farben und Lacke hervorragend. Durch die Seltenheit ist dieses Holz sehr teuer und am
Markt gar nicht hoch genug einzuschätzen.
Da das Holz sehr gut spaltet, sollte einzig beim Schrauben und Nageln mit Vorsicht gehandelt werden, dann das Holz kann hier gerne ausreißen.
Widerstandsfähigkeit
Edelkastanien sind sehr widerstandsfähige Bäume, so auch die betreffende Castanea dentata. Diese Edelkastanie ist sehr frosthart und kommt somit auch mit harten Wintern zurecht.
Schädlinge und Pilz gibt es kaum. Die einzige Gefahr ist der Kastanienrindenkrebs, der auch die europäische Edelkastanie befällt. Wichtig ist hier die Hygiene. Astbrüche und Schnitte sollten
schnell verstrichen werden. Zudem sollen nur einzelne Bäume in einen Bestand eingefügt werden. So sollte nichts passieren.
Die amerikanische Edelkastanie ist auch super bei Hitze und Trockenheit. Sie hält auch große Hitzewellen hervorragend und nahezu unbeschadet aus.
Zukunft/Resümee
Die amerikanische Edelkastenie erträgt nicht nur Hitze und Trockenheit, sonder auch harte Fröste. Das macht diesen Baum zu einem wichtigen Klimawandelgehölz. Wichtig ist nun die
Bekämpfung des Kastanienrindenkrebses, welcher alle amerikanischen und europäischen Edelkastanien befallen kann.
Castanea dentata bildet eine sehr gute Wuchsleistung und wächst auch in meinen Quartieren ganz hervorragend. Bereits im Ersten Jahr wurden teilweise bis zu 40 cm erreicht. Das ist enorm und weit
mehr, als dies von einer Eiche zu erwarten ist. Krankheiten bekamen diese Bäume nicht und ich konnte diese so ganz ohne Pfanzenschutzmittel kultivieren.
Wenn man diesen Baum nicht massenweise, sondern einzeln eingestreut und paarweise für die Befruchtung einsetzt und den Kastanienrindenkrebs nachhaltig bekämpft, dann zählt diese Edelkastanie für
mich zu den wichtigen Baumarten für die Zukunft.