Herkunft:
Die Shumard-Eiche kommt aus dem Südöstlichen Teil der USA. Man findet sie in Texas, dem nördlichen Florida, dem gesamten Mississippi Gebiet bis hin in den mittleren Westen hinein. Sie passt sich
hervorragend an die verschiedenen Standorte und Böden an, so dass Ihr Verbreitungsspektrum sehr hoch ist. In den USA ist Quercus shumardii die wertvollste aller Roteichen und auch forstlich sehr
interessant.
Auch in Europa wird Sie immer öfter in die verschiedenen Straßenkonzepte einbezogen, weil diese Baumart so anpassungsfähig und gleichzeitig einen solch hohen Zierwert bietet!
Wuchs:
Als junger Baum wächst Quercus shumardii auffallend aufrecht und schlank. Mit zunehmendem Alter wird die Krone aber immer ausladender und mächtiger. Die Seitenäste sind dick und stabil. Die Krone
ist halboffen und offenbart somit ihren malerischen Wuchs. Die Wuchshöhe liegt bei ca. 25 Metern. Die Wuchsbreite kann bis zu 14 Meter variieren. Je dichter diese Bäume zueinander gepflanzt
werden,desto schlanker ist die Krone, und desto höher werden die Bäume dann auch. So entstehen zudem auch schlanke und schnurgerade Stämme. Roteichen bilden wesentlich bessere und geradere Stämme
als die Familie der Weiß-Eichen oder der heimischen Eichen.
Die Shumard-Eiche wächst für eine Eiche sehr schnell. Sie kann pro Jahr einen Zuwachs von mehr als 50 cm erreichen. Das ist für eine Eiche wirklich enorm. Sie erreicht einen Brusthöhendurchmesser
von ca. 80 cm.
Biologie:
Die Rinde der Shumard-Eiche ist glatt und dunkelgrau. Mit zunehmendem Alter wird die Borke aber zunehmende rissiger und furchiger.
Das riesige und wunderschöne Laub ist ca. 15 cm lang und 7 cm breit. Es ist tief eingebuchtet und in 7 einzelnen Lappen unterteilt. Die Blattoberfläche ist glatt und glänzend dunkelgrün, während
die Blattunterseite einen weißen Haarflaum aufweist. Im Herbst erscheint, wie für alle Roteichen sehr typisch, eine gigantische Färbung in knalligem Purpurrot! Ein absolutes Spektakel!
Die großen Eicheln werden bis zu 4 cm lang und ca. 2 cm breit. Sie stecken in einem kleinen Fruchtbecher, der nur einen sehr kleinen Teil der Eichel umschließt.
Eignung als Forstpflanze, Straßenbaum, Gartenbaum und Klimawandelgehölz:
Quercus shumardii ist ein wichtiger Waldbaum in den USA. Sie kommt mit fast allen Böden zurecht und ist für eine Eiche sogar noch sehr schattentolerant. Jungpflanzen kommen tatsächlich auch mit
einer Beschattung gut zurecht. Der schnelle Wuchs sorgt dafür, dass sich dieses Klimawandelgehölz sehr gut gegen eine eventuelle Konkurrenz in Form anderer Bäume oder Wildkräutern durchsetzen
kann. Sie kann mit anderen Eichen, Nadelgehölzen oder Buchen hervorragend kombiniert werden. In Ihrem natürlichen Gebiet vergesellschaftet sie sich auch mit dem Zürgelbaum, dem Amberbaum und dem
Tupelobaum, der Sumpfzypresse und der Wasser-Hickory. Durch die Pfahlwurzel ist diese Eiche gegen starke Winde bestens geschützt.
Die Shumard-Eiche ist industriefest und benötigt seitlich auch nicht viel Bodenraum. Durch die Pfahlwurzel sucht sich diese Pflanze auch in tieferen Schichten das benötigte Wasser. Ganz an den
Stamm sollte nicht gepflastert werden, denn das verträgt Sie nicht. Pflanzen Sie diese Eiche nicht an zu engen Straßen, denn die Krone wird sehr breit, das zieht wiederum einen sehr hohen
Schnittaufwand nach sich.
Für große Gärten eignet sich dieses Klimawandelgehölz ebenfalls hervorragend. Für kleine Gärten allerdings nicht, denn sonst besteht der gesamte Garten nur noch aus dieser mächtigen Eiche. In
größeren Gärten ist es aber ein hervorragender Schatten- und Familienbaum, denn unter der Krone hat man sehr viel Platz zum Grillen oder verweilen. An den starken und waagerechten Ästen kann man
auch locker zwei oder drei Kinderschaukeln aufhängen.
Die Shumard-Eiche verträgt Hitze und Trockenheit, sie ist also ein richtiger Zukunftsbaum. Gleichzeitig steckt Sie aber auch monatelange Überflutungen weg. Das ist ebenfalls ein wichtiges Thema.
Das ist auch der Grund dafür, weshalb sich ihr natürliches Verbreitungsgebiet so stark in den USA ausweitet. Ein absoluter Allrounder!
Hier sehen wir die Eichelfrucht von diesem Klimawandelgehölz. Es sind eirunde bis bauchige Früchte, welche vom Becher nur wenige umschlossen sind. Diese Eicheln sind bei den verschiedensten
Wildtieren sehr beliebt.
Urheber:
https://commons.m.wikimedia.org/wiki/File:Quercus_shumardii.jpg#mw-jump-to-license
Holz:
Wie alle andern Roteichen auch, bringt die Shumard-Eiche ein sehr offen poriges Holz hervor. Die Poren sollen derart groß sein, dass wenn man den Mund an das Holz ansetzt und die Luft
hineindrückt, dass die Luft woanders aus dem Holz deutlich spürbar wieder herauskommt. Es handelt sich um ein ringporiges Holz mit sehr gerader und gleichmäßiger Faser. Es lässt sich hervorragend
bearbeiten und nimmt durch dir großen Poren Lacke und Öle problemlos auf. Das Holz kann zudem mit allen gängigen Werkzeugen und Geräten bestens bearbeitet werden.
Trotz der Schwere des Holzes (Trockengewicht: 750 kg pro Kubikmeter) ist das Holz nicht fäulerestistent. Ohne eine entsprechende Behandlung fault es im Außenbereich sehr schnell. Daher ist
Roteichenholz ausschließlich für den Innenbereichen einzusetzen. Dort ist es aber ein hervorragendes Möbelholz. Zudem ist es ideal als Bodenbelag, für Vertäfelungen und Türrahmen und Haustüren
geeignet. Es ist das wertvollste Roteichenholz überhaupt.
Durch den Farbunterschied vom tiefbraunen Kernholz zum cremegelben Splintholz ergibt sich eine wunderschöne Maserung. Daher wird das Holz von Quercus shumardii auch gerne für Furniere eingesetzt.
Darüber hinaus lässt sich dieses Holz durch Wasserdampf hervorragend formen und biegen.
Sichtung bei der Planung! Roteichenholz schwindet stark nach dem Trocknen. Das muss man unbedingt einplanen!
Oft hört man, dass das Holz der Roteiche nichts wert sein soll. Das stimmt aber absolut nicht. Es ist zwar nicht mit der Stieleiche zu vergleichen, aber es ist wesentlich günstiger, leichter zu
produzieren. Man kann es zwar nicht als Fassholz oder als Holz für den Außenbereich verwenden, dafür ist es aber ein tollen Holz für Bodenbeläge und für den Möbelbau. Es lässt sich zudem viel
leichter und genauer bearbeiten als das Holz der Stieleiche. Es ist also eine super preiswerte Alternative.
Zum Angebot der Shumard-Eiche als Jungpflanze in meinem Shop!